Beschichtungssysteme – EP | PUR | PMMA

Versiegelungen

Versiegelungen stellen bei leicht bis mittelmäßig belasteten Böden eine wirtschaftliche Lösung für den Schutz des Bodens dar. Bei Schichtdicken bis zu 0,5 mm besteht jedoch nur ein geringfügiger Ausgleich der ursprünglich groben Oberflächenstruktur.

Eigenschaften

Schützt z.B. vor schwachen Säuren
Passt sich den Untergrundstrukturen an

Anwendung

Lager- und Produktionsbereiche
Leicht bis mittelschwer belastete Betonböden


Fließbeschichtung

Fließbeschichtungen bewirken einen Ausgleich kleinerer Unebenheiten des Untergrundes. Beim Auftragen dieser Schicht bis zu 3 mm Dicke fließt so viel Material nach, so dass eine glatte Oberflächenstruktur entsteht.

Eigenschaften

Mittlere chemische und mechanische Belastbarkeit
Pigmentierung

Anwendung

Lagerhallen
Montagehallen
Werkstätten
Büro- und Verkaufsräume u.v.m.


Einstreubelag

Dieser Belag besteht aus einer Fließschicht, in die Hartkorn oder Quarzsand satt eingestreut wird. Nach der Aushärtung wird der ungebundene Überschuss beseitigt und auf die Fließschicht eine sog. Kopfversiegelung aufgetragen. Die Schichtdicken vareieren zwischen 2,0 bis 9,0 mm.

Eigenschaften

Hohe mechanische und thermische Belastbarkeit
Je nach Einstellung rutschhemmende Wirkung

Anwendung

Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Molkereien und Käsereien
Chemie- und Pharmaindustrie
Fleischverarbeitende Industrie u.v.m.


Mörtelbelag

Der Belag weist bei einer fein agbestimmten Sieblinie des Füllstoffs einen sehr geringen anteil an Bindemittel auf. Nach Aufbringen des Mörtels, dessen Schichtdicke mindestens 4,0 mm beträgt, wird die Oberfläche mit einer Kelle geglättet.

Eigenschaften

Ausgleich größerer Unebenheiten
Große mechanische Belastbarkeit

Rutschhemmende Wirkung
Fertigung auch in abschüssigen Bereichen

Anwendung

Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Molkereien und Käsereien
Chemie- und Pharmaindustrie


Ableitfähige WHG-Beschichtung

Chemikalienbeständiges Fließbeschichtungssystem mit WHG-Zulassung; Schichtdicke mindestens 1,0 mm.

Eigenschaften

Ableitfähig
Rutschhemmend

hohe Chemikalienbeständigkeit
Risse überbrückend


Sockelanschluss mit Rammschutz

Dieses System findet dort seine Verwendung, wo schwere Geräte Güter transportieren und die Gefahr des Anpralls an die Wandelemente wie z.B. Sandwichplatten besteht. Dazu werden Ramschutzsysteme in den Beschichtungsaufbau vorgesehen, wobei das Schutzelement auf die Grundierung aufgesetzt und danach alle weiteren Schichten ausgeführt werden.


Anschlussfugen Entwässerung

In Produktionsstätten der Lebensmittelindustrie fallen z.B. Chemikalien, Heißwasser u.a.m an, die den Ablaufsystemen umgebenen Boden erheblich belasten können.

Im Übergangsbereich zwischen Ablauf und Boden ist deshalb für einen optimalen Haftverbund zu sorgen. Dazu wird hier eine 10,0 bis 15,0 mm tiefe Nut eingefräßt und diese anschließend mit dem Beschichtungsmaterial schlüssig bis zum Ablauf gefüllt.


Boden- und Bauwerksfugen

Schwere Transportgeräte rufen wechselnde dynamische Belastungen im Bereich der Bodenfugen hervor, die zu Schäden an den Belägen führen können.

Befahrbare Dehnungsprofile sorgen hier für Abhilfe. Dabei ist zu beachten, dass das Beschichtungssystem bündig mit dem Fugenprofil abschließt.